das Gemurmel

das Gemurmel
- {babble} tiếng bập bẹ, tiếng bi bô, sự nói lảm nhảm, sự, tiếng rì rào, tiếng róc rách, sự tiết lộ - {gurgle} tiếng ùng ục, tiếng ồng ộc, tiếng ríu rít - {mumble} tiếng nói lầm bầm - {murmur} tiếng rì rầm, tiếng xì xào, tiếng thì thầm, tiếng nói thầm, tiếng lẩm bẩm, lời than phiền, lời kêu ca - {mutter} sự thì thầm, sự lẩm bẩm, sự càu nhàu, tiếng càu nhàu

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemurmel, das — Das Gemurmel, des s, plur. inus. ein anhaltendes oder wiederhohltes Murmeln; bey dem Ottfried Murmulunga, in der Deutschen Bibel das Gemürmel, Joh. 7, 12. S. Murmeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gemurmel — Ge|mụr|mel 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes Murmeln, halblautes Reden * * * Ge|mụr|mel, das; s: [dauerndes] Murmeln: ein undeutliches G. * * * Ge|mụr|mel, das; s: [dauerndes] Murmeln: beifälliges, ein undeutliches G …   Universal-Lexikon

  • Gemurmel — Ge|mụr|mel, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gerücht, das — Das Gerücht, des es, plur. die e. 1) Eine entfernte Nachricht von einer Neuigkeit, besonders wenn sie unter vielen mündlich fortgepflanzet wird. Es gehet ein Gerücht, daß das Türkische Heer geschlagen worden. Ein Gerücht ausbreiten, verbreiten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Murmeln — Murmeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letzten Falle das Hülfswort haben erfordert, einen gelinden diesem Worte ähnlichen unvernehmlichen dumpfigen Laut von sich geben, und mit einem solchen Laute hervor bringen. Schon murmeln die Donner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Marchfeld — March Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs. Es wird im Osten von der March, dem Grenzfluss Österreichs zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Marchland — Teil des Marchfeldes Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel und Schotterebene im südlichen Weinviertel (Niederösterreich), westlich der March. Es beginnt unmittelbar östlich von Wien und erstreckt sich von der Donau nach Norden bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ge- — im Subst, sehr produktiv; 1 verwendet, um aus einem Verb ein Substantiv zu machen; das Gebell (= das Bellen), das Gebrüll (= das Brüllen) <des Löwen>, das Geflüster, das Geheul <der Wölfe>, das Geläut, das Gemetzel, das Gemurmel, das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der blaue Siphon — ist eine Erzählung von Urs Widmer, erstmals erschienen 1992 im Diogenes Verlag. Sie zählt zu den bedeutenderen Werken der Schweizer Literatur und ist auch in der 20 bändigen Schweizer Bibliothek von Das Magazin enthalten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Raunen (3) — 3. Raunen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben hat. 1) Eigentlich, leise reden, und leise sagen, ins Ohr sagen, flistern. Es ist wo wohl im Ober als Niederdeutschen üblich, wird aber im Hochdeutschen am meisten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”